Luftsportverein-Trier e.V.

Luftsportverein-Trier e.V.

Die ersten Alleinflüge – Ein unvergessliches Erlebnis

Der Traum vom Fliegen – für viele beginnt er schon in der Kindheit. Doch der Weg zum eigenen Pilotenschein ist lang und voller Herausforderungen. Der sicherlich am meisten in Erinnerung bleibende Moment in der Ausbildung eines jeden Flugschülers ist der erste Alleinflug, auch Solo genannt. Einige unserer Flugschüler konnten genau das in den letzten Wochen erleben und geben einen Einblick in diesen Ausbildungsabschnitt.

Die Platzrunden: Der erste Schritt in die Unabhängigkeit

Die ersten Alleinflüge beginnen in der Regel mit den Platzrunden. Hierbei handelt es sich um kurze Flüge, die direkt um den Flugplatz herum stattfinden. Der Flugschüler hat bereits viele Stunden mit seinem Fluglehrer verbracht, hat die Grundlagen des Fliegens erlernt und die verschiedenen Manöver geübt. Nun ist es an der Zeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen – und das ganz allein!

Der Moment, in dem der Flugschüler die Haube schließt und sich anschnallt, ist von Nervosität aber auch riesiger Vorfreude geprägt. Der Fluglehrer gibt letzte Anweisungen und ermutigende Worte, bevor er seinen Schützling allein in die Luft entlässt. Die Checkliste nochmals durcharbeiten, über Funk die Startinformationen einholen, auf die Piste rollen, den Schubhebel nach vorne drücken und wenige Sekunden später ist man in der Luft – allein. Ein erstes großes Grinsen huscht in diesem Moment sicher jedem durch das Gesicht.

Aber es bleibt kaum Zeit diesen Moment zu genießen, muss man doch innerhalb der Platzrunde die richtige Höhe und den Kurs beibehalten. Gefühlt sofort beginnt man sich bereits auf die Landung vorzubereiten. Einfliegen in den Queranflug, Funkmeldung abgeben, und die Höhe verringern. Wo war nochmal die Autobahn? Ah, dort ist sie, also etwa 1800ft Höhe an dieser Stelle. Anhand solcher Wegmarken kann man den Anflug wunderbar einteilen. Klappen auf Landung, Geschwindigkeit und Höhe weiter verringern, ausschweben… und gelandet! Spätestens jetzt ist das Grinsen im Gesicht quer über den Flugplatz zu erkennen. Wieder durchstarten und das gleiche nochmal von vorne. Spätestens ab diesem Zeitpunkt (wenn nicht schon vorher) lässt einen das Fliegen nie mehr los.

Überlandflüge: Die Freiheit des Fliegens

Nach den ersten erfolgreichen Platzrunden folgt der nächste aufregende Schritt: die Überlandflüge. Hierbei verlässt der Flugschüler den direkten Bereich des Flugplatzes und erkundet die umliegende Region. Auch wenn der Flugschüler nun allein fliegt, bleibt der Fluglehrer im Funkkontakt, um Unterstützung und Sicherheit zu gewährleisten.

Sie fühlen sich etwas an wie die ersten Fahrtstunden nach der Fahrschule. Eigentlich weiß man was zu tun ist, aber irgendwie fühlt man sich auch ein bisschen „verloren“. Wo zur Hölle war denn nochmal Kell? Südöstlich von Föhren, ja, aber von oben sieht es alles so anders aus. (Gott sei Dank gibt es Navigationssoftware oder die gute alte Karte.) Ach da unten ist ja schon der See, also drehen und Kurs auf das nächste Ziel nehmen. Trier ist Gott sei Dank groß und von weitem gut zu erkennen! Eine kleine extra Kurve über dem Heimatdorf darf man sich natürlich nicht nehmen lassen, und dann heißt es wieder Kurs auf Föhren zu nehmen und wieder in die Platzrunde einzufliegen.

Die Überlandflüge bieten nicht nur die Möglichkeit, das Fliegen in einer neuen Umgebung zu erleben, sondern auch, die Navigation und das Situationsbewusstsein zu schärfen. Der Schüler lernt, verschiedene Landschaften zu erkennen, sich an Wegpunkten zu orientieren und die Kommunikation mit anderen Luftfahrzeugen zu koordinieren. Diese Flüge sind oft von einem Gefühl der Freiheit und des Abenteuers geprägt, da man die Welt aus einer ganz neuen Perspektive sieht.

Fazit: Ein Meilenstein in der Pilotenausbildung

Die ersten Alleinflüge sind ein bedeutender Meilenstein in der Ausbildung eines jeden Piloten. Sie sind nicht nur eine Bestätigung für die erlernten Fähigkeiten, sondern auch eine Quelle des Stolzes und der Freude. Die Kombination aus Platzrunden und Überlandflügen ermöglicht es, Selbstvertrauen zu gewinnen und die Faszination des Fliegens in vollen Zügen zu genießen.

Für viele angehende Piloten sind diese ersten Alleinflüge der Beginn einer aufregenden Reise in die Welt der Luftfahrt. Sie sind der erste Schritt in eine Zukunft voller Möglichkeiten und Abenteuer – und ein Erlebnis, das ein Leben lang in Erinnerung bleibt.

Weiter Beitrag

© 2025 Luftsportverein-Trier e.V.

Thema von Anders Norén